Technischer Modellbau
Standort Neustadt an der Aisch
Technische Modellbauerin / Technischer Modellbauer
Der Beruf des Technischen Modellbauers ist ein anspruchsvoller und sehr vielseitiger Beruf. Man staunt, welche Tätigkeitsfelder der Beruf bietet. Der Umgang mit den verschiedensten Werkstoffen sollte einem Spaß machen.Â
Als Grundvoraussetzung sind ein Mittelschulabschluss bzw. der mittlere Bildungsabschluss anzusehen. Der Beruf verlangt gute mathematische Kenntnisse und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Manche Firmen führen Einstellungs- bzw. Ausbildungstests durch. Ein Praktikum ist anzuraten.Â
Das Berufsfeld teilt sich in Anschauungsmodellbau, Karosseriemodellbau und Gießereimodellbau auf. Â
Manche Abiturientinnen oder Abiturienten wählen den Beruf als Zwischenschritt vor einem Studium. Â
So kann vor einem Architekturstudium ein Technischer Modellbau, Fachrichtung Anschauung, die richtige Wahl sein.
Ausbildungsplätze werden von Industrie und Handwerk zur Verfügung gestellt. Â
Die Struktur des Ausbildungsberufs gliedert sich derzeit in gemeinsame Ausbildungsinhalte und in die Ausbildung in einer der Fachrichtungen:Â
1. Gießerei,Â
2. Karosserie und Produktion,
3. Anschauung
In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden alle Fachrichtungen gemeinsam beschult. Auszubildende aus den Regierungsbezirken Unterfranken, Oberfranken, Mittelfranken und Oberpfalz werden an der Berufsschule Neustadt a.d.Aisch beschult. Auszubildende aus den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Schwaben werden an der Berufsschule Wasserburg beschult. Â
Â
Ab der Jahrgangsstufe 12 erfolgt eine Zuordnung gemäß den Fachrichtungen:Â
Technische Modellbauer der Fachrichtung Gießerei werden in Neustadt a.d.Aisch beschult.Â
Technische Modellbauer der Fachrichtung Karosserie und Produktion werden an der BS Wasserburg beschult.
Technische Modellbauer der Fachrichtung Anschauung werden an der Berufsschule Biedenkopf (Hessen) beschult.Â
Eine Umstrukturierung des Ausbildungsberufes ist derzeit in Planung.
Der Beruf des Technischen Modellbauers bietet je nach Betriebsschwerpunkt vielfältige Tätigkeiten mit den verschiedensten Werkstoffen an.
 Im Gießereimodellbau muss das Modell für den Hohlraum, den später das Metall ausfüllt, mit gießereispezifischen Gegebenheiten (Formschräge, Schwindmaß, …) hergestellt werden.
 Gehen Sie auf eine Ausstellung, freuen Sie sich über ein Funktionsmodell einer technischen Anlage bzw. eines technischen Bauteils. Auch die Fahrzeugindustrie benötigt Modelle um Design, Bauraumgrößen, Montagereihenfolgen usw. realistisch abbilden zu können.Â
 Es werden die verschiedensten Materialien, Holz, Kunststoff, Metall, Gießharz etc. bearbeitet. Dazu sind technologische Kenntnisse der verschiedenen Bearbeitungsverfahren notwendig. Die Auswahl des optimalen Bearbeitungsverfahrens muss getroffen werden. Â
Soll der Aufbau des Modells von Hand, oder mittels CAD, CAM und CNC-Bearbeitung erfolgen? Vielleicht erscheint auch ein 3D-Druckverfahren zur Herstellung geeignet? Ist die Nachkontrolle über manuelles Messen, über Messen im taktilen Bereich mit Messmaschine oder über das Erzeugen einer Punktewolke und einem Abgleich mit der CAD-Konstruktion am effektivsten?Â
Einen Eindruck über die Tätigkeiten können auch die folgenden Links zum Berufsbild des technischen Modellbaues bieten:
Bundesverband Modellbau: Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â https://www.youtube.com/watch?v=RSk79HYKgoI
Das Handwerk: Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/technischer-modellbauerin
Arbeitsagentur: Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/76569
Beispiele von Modellstudien gefertigter Gießereimodelle:
Die Ausbildung im Technischen Modellbau ist für mache Schülerinnen und Schüler mit Abitur als Erstausbildung auf dem Weg zum Studium gedacht. Â
Sie kann neben den normalen Aufstiegsqualifikationen wie Meisterausbildung im Modellbaubereich (Holzfachschule in Bad Wildungen, https://www.holzfachschule.de/) auch für eine Fortbildung zum Staatl. Geprüften Techniker im Maschinenbau oder in der Medizintechnik (MBS Ansbach, https://www.maschinenbauschule.de/ ) genutzt werden. Â
Ein Besuch der BOS (Berufsoberschule) zur Erlangung der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife kann sich an die Erstausbildung anschließen. Als Studiengänge bieten sich neben Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik, Werkstoffprüfung oder auch die Gießereitechnik und andere Fachbereiche an.
Technische Erstausbildungen sind auch bei Berufsfeuerwehren und der Bundeswehr karrierefördernd.
Der erlangte Facharbeiterbrief ist einem nicht mehr zu nehmen und kann immer wieder als Rückfallebene dienen. Handwerker sind derzeit in sehr vielen Bereichen gesucht. Auch während eines Studiums kann der Zuverdienst durch die Qualifikation höher ausfallen.Â
Möglichkeiten seinen eigenen Lebensweg zu planen, gibt es viele.
Die Beschulung der Auszubildenden erfolgt nach der abgebildeten Stundentafel. Der fachliche/ technische Englischunterricht wird in allen Ausbildungsjahrgängen erteilt und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern den mittleren Bildungsabschluss zu erwerben.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit der freiwilligen Teilnahme an der KMK-Zertifikatsprüfung Englisch (Niveau B1) eigene berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse nachzuweisen.
Details siehe:Â https://www.isb.bayern.de/schularten/berufliche-schulen/kmk-zertifikatspruefung/
Anmeldung
Hier können Sie sich online anmelden.
Rahmenlehrplan
Rahmenlehrplan
Uns ist es aus pädagogischer Sicht ganz wichtig, dass nicht die einzelnen Lernfelder nacheinander „abgearbeitet“ werden, sondern an verschiedensten Projekten die Inhalte erarbeitet und umgesetzt werden, dann bei folgenden Projekten auf Bekanntes aufgebaut wird und neues, tiefergehendes Fachwissen ergänzt wird.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Unterricht mit folgenden Bereichen:
Lernfeld | Â | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr |
1 | Herstellen von Bauteilen durch Zerspanen | 80 | – | – | – |
2 | Urformverfahren bauteilbezogen auswählen | 80 | – | – | – |
3 | Umformverfahren bauteilbezogen auswählen | 40 | – | – | – |
4 | Planen und Herstellen von einfachen Modellen und Formen für Ur- und Umformbauteile | 80 | – | – | – |
5 | Herstellen von Bauteilen und Baugruppen durch Fügen | 40 | – | – | – |
6 | Herstellen von Bauteilen mit Werkzeugmaschinen | – | 60 | – | – |
7 | Modelle und Formen planen, herstellen, instandsetzen und ändern | – | 60 | – | – |
8 | Muster und Prototypen planen und herstellen | – | 40 | – | – |
9 | Einzelteile auf numerisch gesteuerten Werkzeug-maschinen fertigen | – | 80 | – | – |
10 | Installieren und Inbetriebnehmen von Steuerungen an Einrichtungen des Modellbaus | – | 40 | – | – |
 | Fachrichtung Gießerei | ||||
11 | Planen und Herstellen von Gießereimodelleinrichtungen zum Handformen | – | – | 60 | – |
12 | Planen und Herstellen von Gießereimodelleinrichtungen zum Maschinenformen | – | – | 80 | – |
13 | Planen und Herstellen von Gießereimo- delleinrichtungen mittels rechner-gestützter Fertigung | – | – | 80 | – |
14 | Planen und Herstellen von Dauerformen für metallische Bauteile | – | – | 60 | – |
15 | Prüfen von Modelleinrichtungen und Dauerformen | – | – | – | 80 |
16 | Planen und Herstellen von Vorrichtungen, Lehren und Schablonen für den Fertigungsprozess | – | – | – | 60 |
Stundentafel
 | MTM 10 | MTM 11 | MTM 12 | MTM 13 |
Blockwochen | 12 | 10 | 10 | 4 |
Allgemeinbildender Unterricht | ||||
Religion | 3 | 3 | 3 | 3 |
Deutsch | 4 | 3 | 3 | 3 |
Sozialkunde | 4 | 3 | 3 | 3 |
Sport | 2 | 2 | 2 | 2 |
Fachlicher Unterricht | ||||
Modell- und Formenplanung | 8 | 9 | 9 | 9 |
Technische Kommunikation | 7 | 8 | 8 | 8 |
Fertigung | 9 | 9 | 9 | 9 |
Englisch | 2 | 2 | 2 | 2 |
Summe | 39 | 39 | 39 | 39 |
Zusätzl. Förder-unterricht (CAD) | – | – | 2 | 2 |
Kollegium
Sie erreichen unsere Lehrkräfte per Mail: [nachname.ersterbuchstabevorname]@bs-nea.de
-
Handschuh, Christian, OStR
-
Langner, Clemens, StR
-
Nenning, Harald, FOL
-
Obringer, Michael, FL
-
Rehberger, Michael, LAv
-
Richter, Tabea, Pfarrerin
-
Wunder, Ella, StRin
Aktuelles
Lehrkräftefortbildung zum Thema „Cannabis“
Am Mittwoch, den 07. Mai 2025, fand in der Aula des Standortes Neustadt an der Aisch eine schulinterne Fortbildung zum Thema „Cannabis“ statt. Von 14 bis 15:30 Uhr nahmen Lehrkräfte des Staatlichen...
Kontakt zu uns
Sie haben ein Anliegen an uns. Schreiben Sie uns eine Nachricht.Â