Skip to content
NEA 09161 6620-0 | SEF 09162 92 88 89-0

Metalltechnik

Standort Neustadt an der Aisch

Berufsabschluss

Industriemechanikerin / Industriemechaniker

Da die Instandsetzung von Maschinen und Anlagen, wie auch die Ersatzteilherstellung und die Montage und Demontage von Maschinenkomponenten sehr anspruchsvoll sein können, werden ein räumliches Vorstellungsvermögen, mathematische Kenntnisse und Entscheidungsfreude vorausgesetzt. 

Die meisten Ausbildungsbetriebe setzen einen Mittelschulabschluss oder auch den mittleren Schulabschluss voraus. Einstellungstests werden besonders bei größeren Unternehmen durchgeführt. Praktikumsstellen stehen zur Verfügung und sollten auch im eigenen Interesse genutzt werden. So ist es möglich herauszufinden, ob der Beruf, den man erwählt hat, auch zu einem passt. 

Die Regelausbildungszeit für Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker ist auf 3,5 Jahre festgelegt. 
Eine Ausbildungsverkürzung auf 3 Jahre ist bei guten Leistungen in der Berufsschule und bei Zustimmung des Ausbildungsbetriebes möglich. 
Neben den Industriemechanikerinnen und Industriemechanikern bilden wir auch andere Ausbildungsrichtungen im Metallbereich aus. Nachfolgend eine Übersicht über die zu besuchenden Berufsschulen:
Ausbildungsberuf Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 13
Industriemechaniker/in X X X X
Feinwerkmechaniker/in X X BS 3 Fürth
Fertigungsmechaniker/in X BS 2 Nürnberg
Werkzeugmechaniker/in X BS Ansbach/ BS Herzogenaurach
Zerspanungsmechaniker/in X BS Herzogenaurach
Konstruktionsmechaniker/in X BS 1 Nürnberg
Klempner/in X BS 1 Nürnberg
Metallbauer/in X BS 3 Fürth/ BS Rothenburg o.d.Tauber
Maschinen- und Anlagenführer/in X X — —
Fachkraft für Metalltechnik X X — —
Wer die Erstausbildung zur Industriemechanikerin oder zum Industriemechaniker als Abiturientin oder Abiturient wählt, ist nach 3-jähriger Ausbildung nahtlos in der Lage, in ein Studium zu wechseln. Hier ist meist im Oktober der Studienbeginn.
 Auch die Erlangung der fachgebundenen oder allgemeinen Hochschulreife über den Besuch der BOS (Berufliche Oberschule) ist nahtlos möglich.
Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker arbeiten hauptsächlich für die Aufrechterhaltung der betrieblichen Fertigung und Produktion. Roboter, Maschinen und technische Anlagen müssen durch einen Kundendienst inspiziert, gewartet und evtl. mit neuen Ersatzteilen versorgt werden.  Eine Ersatzteilauswahl und Bestellung müssen ebenso stattfinden, wie die Anfertigung von benötigten Teilen. Hierzu sind Bearbeitungskenntnisse auf handgeführten und CNC-Maschinen notwendig. Bohren, Drehen, Fräsen, Schweißen als grundlegende Bearbeitungsverfahren müssen beherrscht werden. Demontage- und Montagereihenfolgen sind zu beachten.  Auch der 3D-Druck hält Einzug in die Ersatzteilherstellung. Werkstoffkenntnisse und Werkstoffverhalten der verschiedenen Metalle und Kunststoffe dienen als Basiswissen für eine erfolgreich eingeleitete Instandsetzung. Steuerungstechnische Grundkenntnisse sind beim Zerlegen und Instandsetzen von Pneumatik- und Hydraulikanlagen ebenso notwendig, wie grundlegendes Programmierwissen über die Funktion einer SPS-Anlage.
Einen Eindruck über die Tätigkeiten kann auch der folgende Link zum Berufsbild des Industriemechanikers bieten:  https://web.arbeitsagentur.de/berufetv/detailansicht/29055

Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker können nach der Erstausbildung vielfältige Berufswege einschlagen.  Da wenige Instandhalterinnen und Instandhalter zum Aufrechterhalten der Industrieproduktion im Markt sind, wird auch hier in den nächsten Jahren der Marktwert der Facharbeiterinnen und Facharbeiter steigen. Technische Erstausbildungen sind auch bei Berufsfeuerwehren und der Bundeswehr karrierefördernd. Als klassischer Berufsaufstieg ist die Ausbildung zu Industriemeister (Bsp.: IHK Nürnberg  https://www.ihk-akademie-mittelfranken.de/weiterbildungen/details/gepruefter-industriemeisterin-metall-264 ) oder zum Staatlich Geprüften Maschinenbautechniker zu sehen.  Auch eine Weiterbildung zum Medizintechniker an einer Fachakademie (Bsp.: MBS Ansbach, https://www.maschinenbauschule.de/ ) ist möglich. Sollte der weitere Lebensweg von der technischen Schiene etwas weg gehen und mehr die kaufmännische Richtung einschlagen, so ist auch eine Anschlussweiterbildung als technische Fachwirtin oder technischer Fachwirt (Bsp.: IHK Nürnberg  https://www.ihk-akademie-mittelfranken.de/weiterbildungen/details/gepruefter-technischer-fachwirtin-679 ) denkbar.  Ein Weg zum Studium kann über die BOS (Berufsoberschule) gelingen: Dort kann man die Fachhochschulreife oder fachgebundene bzw. allgemeine Hochschulreife erlangen. Das sich anschließende Studium kann in den verschiedensten Fachrichtungen, je nach eigener Interessenlage, absolviert werden. Die Klassiker sind: Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik, Werkstoffprüfung, Automatisierungstechnik, Steuerungstechnik, Mechatronik etc. Während eines Studiums zahlt sich die Erstausbildung ebenfalls aus: so kann in den Semesterferien Geld als Facharbeiter verdient werden, anstelle lediglich schlecht bezahlte Hilfstätigkeiten auszuführen. Kenntnisse über die Tätigkeiten der Facharbeiterinnen und Facharbeiter sind durch die eigene Erstausbildung vorhanden. 

Die Beschulung der Auszubildenden erfolgt nach der abgebildeten Stundentafel. Der fachliche/ technische Englischunterricht wird in allen Ausbildungsjahrgängen erteilt und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern mit einer finalen Zertifikatsprüfung (Niveau B1) den mittleren Bildungsabschluss zu erwerben.

Details siehe: https://www.isb.bayern.de/schularten/berufliche-schulen/kmk-zertifikatspruefung/

    Informationen

    Anmeldung

    Hier können Sie sich online anmelden.

    Stundentafel

    Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 13
    Allgemeinbildender Unterricht
    Ethik 3 3 3 3
    Deutsch 3 3 3 3
    Englisch 2 2 2 2
    Politik und Gesellschaft 3 3 3 3
    Sport x x x x
    Fachlicher Unterricht
    Instandhaltung 7 3 5 5
    Fertigungstechnik 14 16 11 11
    Bauelemente 7 4 6 6
    Automatisierungstechnik x 5 6 6
    Gesamtsumme 39 39 39 39
    evtl. zusätzlicher Unterricht
    Förderunterricht 2 2 2 2

    Die in der Stundentafel genannten Fächer bilden gemeinsam mit den Fächern des allgemeinbildenden Unterrichts das Zeugnis. Die Fächer teilen sich in die nachfolgenden Lernfelder auf. Der Lehrplan bzw. die Unterrichtsinhalte können im Internet (ISB Bayern) eingesehen werden.

    In der 10. Jahrgangsstufe werden alle Ausbildungsberufe der Metalltechnik mit den gleichen Lehrplaninhalten beschult und unterliegen damit den gleichen rechtlichen Bedingungen.

    10. Jahrgangsstufe

    10. Jahrgangsstufe
    Instandhaltung
    Warten technischer Systeme 84 Std.
    Fertigungstechnik
    Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen 84 Std.
    Fertigen von Bauelementen mit Maschinen 84 Std.
    Bauelemente
    Herstellen von einfachen Baugruppen 84 Std.

    11. Jahrgangsstufe

    11. Jahrgangsstufe
    Instandhaltung
    Instandsetzen von technischen Systemen 36 Std.
    Fertigungstechnik
    Fertigen von Einzelteilen mit Werkzeugmaschinen 72 Std.
    Fertigen auf numerisch gesteurten Werkzeugmaschinen 60 Std.
    Überwachen der Produkt- und Prozessqualität 60 Std.
    Bauelemente
    Montieren von technischen Teilsystemen 48 Std.
    Automatisierungstechnik
    Installieren und Inbetriebnehmen steuerungstechnischer Systeme 60 Std.

    12/13. Jahrgangsstufe

    12./13 Jahrgangsstufe
    Instandhaltung
    Instandsetzen von technischen Systeme 70 Std.
    Fertigungstechnik
    Planen und Realisieren technischer Systeme 84 Std.
    Optimieren von technischen Systemen 70 Std.
    Bauelemente
    Herstellen und Inbetriebnehmen von technischen Systemen 84 Std.
    Automatisierungstechnik
    Sicherstellen der Betriebsfähigkeit automatisierter Systeme 84 Std.

    Kollegium

    Sie erreichen unsere Lehrkräfte per Mail: [nachname.ersterbuchstabevorname]@bs-nea.de

    • Handschuh, Christian, OStR
    • Kalt, Julian, OStR
    • Langner, Clemens, StR
    • Meyer, Willibald, FOL
    • Nenning, Harald, FOL
    • Obringer, Michael, FL

    Aktuelles

    MIM12 besucht die Fachmesse SPS

    MIM12 besucht die Fachmesse SPS

    Smart Production Solutions in Nürnberg Die Fachklasse MIM12 Industriemechaniker besuchte die SPS – Smart Production Solutions in Nürnberg. Die SPS, die als eine der führenden Messen für industrielle...

    Kontakt zu uns

    Sie haben ein Anliegen an uns. Schreiben Sie uns eine Nachricht.Â