Kinderpflege
Standort Scheinfeld
Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger
Erfolgreicher Mittelschulabschluss
Ärztliche Bescheinigung über die Eignung
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- 4 Tage pro Woche theoretischer und fachpraktischer Unterricht an der Schule
- 1 Tag pro Woche Praktikum in Krippe, Kindergarten oder Hort
- 3 Praktikumswochen während der Ausbildung
Als Kinderpflegerin / Kinderpfleger arbeiten Sie in
- Krippe
- Kindergarten
- Kindertagesstätte
- Hort
- Kleinkindgruppe
- Haus für Kinder
- Großtagespflegestelle
Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 im Abschlusszeugnis und dem Nachweis von ausreichenden Englischkenntnissen erhalten Sie zudem den mittleren Schulabschluss.
Mit diesem Abschluss haben Sie unter anderem folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
- Erzieherin / Erzieher
- Heilerziehungspflegerin / Heilerziehungspfleger, Heilerziehungspflegehelferin / Heilerziehungspflegehelfer
- pädagogische Fachkraft für Grundschulkindbetreuung
- pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin / Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
- Besuch der FOS/BOS
- Förderlehrerin / Förderlehrer, Lehrerin / Lehrer an beruflichen Schulen
- Studium „Soziale Arbeit“
- Betriebswirtin / Betriebswirt für Sozialwesen
- Fachwirtin / Fachwirt für Erziehungswesen
Ausbildung am BSZ
BFS für Kinderpflege
Neben dem Unterricht am BSZ NEA-SEF arbeiten Sie als Praktikantin/Praktikant in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Je nach Interesse können Sie sich zwischen Krippe, Kindertagesstätte oder Hort entscheiden. Als Kinderpflegerin/Kinderpfleger haben Sie die Aufgabe, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. Dazu vermittelt die BFS für Kinderpflege die grundlegenden Kompetenzen zur pädagogischen Mitarbeit bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern.
Welche Möglichkeiten bietet die Ausbildung?
In diesem Beruf können Sie …
- Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen.
- Ihre kreativen Fähigkeiten einbringen (Werken, Musik,…).
- Ihre persönlichen Stärken einbringen.
- im Team arbeiten.
- selbstständig planen und handeln.
- Ihre Persönlichkeit entwickeln.
- soziale Kompetenzen ausbilden (Selbstmanagement, Konflikt-, Team und Kommunikationsfähigkeit,…).
Was lernen Sie in der Ausbildung?
- pädagogische und psychologische Grundsätze für die Arbeit mit Kindern
- praktisches Arbeiten in der Krippe, im Kindergarten und im Hort
- Planung und Durchführung pädagogischer Angebote
- kindgerechte Förderung in unterschiedlichen Bereichen
- Umwelterziehung und gesunde Ernährung
- Gestaltung von Festen und Feiern
Anmeldung
Weitere Informationen finden Sie hier.
Stundentafel
Fach | Wochenstunden | |
10. Klasse | 11. Klasse | |
Religionslehre und Religionspädagogik | 2 | 1 |
Deutsch und Kommunikation | 3 | 3 |
Englisch | 2 | 1 |
Politik und Gesellschaft und Berufskunde | 2 | 2 |
Pädagogik und Psychologie | 3 | 4 |
Ökologie und Gesundheit | 2 | 2 |
Rechtskunde | – | 1 |
Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung | 1 | 2 |
Praxis- und Methodenlehre und Medienerziehung | 3 | 3 |
Werkerziehung und Gestaltung | 2 | 2 |
Musik und Musikerziehung | 2 | 2 |
Sport- und Bewegungserziehung | 2 | 2 |
Hauswirtschaftliche Erziehung | 3 | 2 |
Säuglingsbetreuung | 2 | – |
Insgesamte Wochenstunden in der Schule | 29 | 27 |
Sozialpädagogische Praxis: Praktikum im Kindergarten, Krippe oder Hort |
6a | 7a |
Insgesamte Wochenstunden | 35 | 34 |
Abschluss
Was beinhaltet die Abschlussprüfung?
- schriftliche Prüfung im Fach „Pädagogik und Psychologie“
- schriftliche Prüfung im Fach „Deutsch und Kommunikation“
- mündliche Prüfung im Fach „Deutsch und Kommunikation“
- praktische Prüfung im Fach „Sozialpädagogische Praxis“ in der pädagogischen Einrichtung
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die Berufsbezeichnung:
Staatlich geprüfte Kinderpflegerin / Staatlich geprüfter Kinderpfleger
Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 im Abschlusszeugnis und dem Nachweis von ausreichenden Englischkenntnissen erhalten Sie zudem den mittleren Schulabschluss.
Ausbildungskosten
Die Ausbildung ist kostenfrei. Pro Schuljahr wird ein Materialgeld erhoben.
Kollegium
Sie erreichen unsere Lehrkräfte per Mail: [nachname]@bsz-scheinfeld.de
- Aksu, Alev, StRin
- Böhm, Regina, FOLin
- Burger, Michael, StR
- Feth, Marion, FOLin
- Fritz, Jürgen, OStR
- Goldbrunner, Carina, M.A.
- Härth, Carina, StRin
- Kerschensteiner, Tanja, FOLin
- Klebes, Peter, OStR
- Kornder, lrene, FOLin
- Lischewski, Daniel, Pf
- Meyer, Michaela, StRin
- Sachs, Manuela, FOLin
- Schaar, Sebastian, OStR
- Schäder, Christina, StRin
- Scheibenberger, Melanie, OStRin
- Stöhr, Bianca, FOLin
- Weninger, Kristine, FOLin
- Wiesinger, Alana, FLAin
Aktuelles
Bunte Socken für die Vielfalt
Am 21. März 2025 wurde am BSZ Neustadt an der Aisch - Scheinfeld der Welt-Down-Syndrom-Tag mit einer besonderen Aktion gewürdigt. Trotz der eher spontanen Verbreitung des Aufrufs fanden sich in der...
Neuer Schulversuch KiPrax startet am BSZ Scheinfeld
Ab dem Schuljahr 2025/26 bietet das BSZ Neustadt an der Aisch – Scheinfeld den Schulversuch KiPrax – Kinderpflegeausbildung mit erhöhtem Praxisanteil an. Dieses Modell ermöglicht angehenden...
Fasching in der Ki102 – Fast wie im Kindergarten
Am Freitag verwandelte sich das Klassenzimmer der Ki102 in eine fröhliche Faschingswelt – ganz so, wie es auch in einem Kindergarten gefeiert wird. Mit Musik, Tanz und einer ausgelassenen Polonäse...
Kontakt zu uns
Sie haben ein Anliegen an uns. Schreiben Sie uns eine Nachricht.