NEA 09161 6620-0 | SEF 09162 92 88 89-0

Fahrzeugtechnik

Standort Neustadt an der Aisch

Berufsabschluss

Kraftzeugmechatronikerin / Kraftzeugmechatroniker

  • Erfüllte Vollzeitschulpflicht (die 9. Klasse wurde beendet)
  • Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb
3,5 Jahre Ausbildungsdauer
Möglichkeit auf 2,5 Jahre zu verkürzen mit Allgemeiner Hochschulreife
12 Wochen Berufsschule
9 Kurse der Überbetrieblichen Lehrlingsausbildung der Kfz-Innung Nürnberg
Ausbildungsberuf Jahrgangsstufe 10 Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 13
Kraftfahrzeugmechatroniker
Schwerpunkte
PKW-Technik X X X X
Nutzfahrzeugtechnik X X BS Roth
System- und Hochvolttechnik X X BSZ Lauf a.d.Pegnitz
Karosserietechnik X X B II Nürnberg
Land- und Baumaschinen-
mechatroniker
X BS Rothenburg o. d. T.
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Schwerpunkte
Karosserieinstandhaltungstechnik X B II Nürnberg
Karosserie- und Fahrzeug-
bautechnik
X BS Kulmbach
Zweiradmechatroniker
Fachrichtung
Fahrradtechnik X BS Straubing
Motorradtechnik X BS Straubing

Eine KFZ-Mechatronikerin/ein KFZ-Mechatroniker ist für die Wartung, Reparatur und Prüfung verschiedenster Fahrzeuge zuständig. Zu den Aufgaben gehören die Diagnose und Behebung technischer und elektronischer Fehler, der Austausch von Verschleißteilen sowie die Wartung von Motoren, Bremsen und Getrieben. Zudem prüft sie/er Steuer- und Regelsysteme und führt Um- und Nachrüstarbeiten durch. In den Fachrichtungen Pkw-Technik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik sowie Karosserietechnik arbeitet man sowohl mit computergestützten Diagnosegeräten als auch mit handwerklichen Werkzeugen, um die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit der Fahrzeuge sicherzustellen.

KFZ-Mechatronikerinnen/KFZ-Mechatroniker haben zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um ihre Karriere voranzutreiben und sich zu spezialisieren. Hier einige gängige Optionen:

    1. Meisterin/Meister im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk
      Die KFZ-Meisterin/der KFZ-Meister ist eine anerkannte Fortbildung, die zur Übernahme von Führungsaufgaben berechtigt, z. B. als Werkstattleiter oder zur Gründung eines eigenen Betriebs
    2. Technikerin/Techniker im Bereich Kraftfahrzeugtechnik oder Maschinenbau
      Die Ausbildung zur staatlich geprüften Technikerin/zum staatlich geprüften Techniker ist umfangreich und vertieft Kenntnisse in Fahrzeugtechnik und Elektronik. Sie qualifiziert für technische Entwicklungs- und Planungsaufgaben.
    3. Studium in den Bereichen Fahrzeugtechnik oder Maschinenbau
      Mit einer (Fach-)Hochschulzugangsberechtigung (Meisterprüfung) können KFZ-Mechatronikerinnen/KFZ-Mechatroniker ein Studium beginnen und sich auf Ingenieur- oder Managementebene weiterentwickeln.
    4. Serviceberaterin/Serviceberater oder Diagnosetechnikerin/Diagnosetechniker
      Mit spezifischen Weiterbildungen können KFZ-Mechatronikerinnen/KFZ-Mechatroniker als Serviceberaterinnen/Serviceberater oder Diagnosetechnikerinnen/Diagnosetechniker arbeiten und dabei spezielle Aufgaben wie Kundenberatung und präzise Fehlersuche übernehmen.
    5. Spezialisierungen auf alternative Antriebe
      Weiterbildungen in den Bereichen Elektromobilität, Hybrid- und Hochvolttechnik sind zukunftsträchtig, da sie Expertenwissen über alternative Antriebe vermitteln.

1. Lehrjahr

12 Blockwochen
  • Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
  • Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
  • Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
  • Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen

    2. Lehrjahr

    12 Blockwochen
    • Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
    • Serviceaufgaben am Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen, (I)
    • Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystem diagnostizieren und beheben
    • Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instand setzen
    • Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren

      3. und 4. Lehrjahr

      12 + 2 Blockwochen
      • Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen, (II)
      • Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
      • Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instand setzen
      • Antriebskomponenten reparieren
      • Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instand setzen
      • Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten

        Teil 1 der Gesellenprüfung
        35 Prozent des Gesamtergebnisses

        Teil 2 der Gesellenprüfung
        65 Prozent des Gesamtergebnisses

        Informationen

        Anmeldung

        Hier können Sie sich online anmelden.

        Kollegium

        Sie erreichen unsere Lehrkräfte per Mail: [nachname.ersterbuchstabevorname]@bs-nea.de

        • Görs, Michael, StD
        • Hildebrandt, Raik, FOL
        • Küchle-Widulle, Marie-Luise, Dipl.-Rel.-Päd.
        • Nenning, Harald, FOL

        • Remshard, Martin, StR
        • Schmidt, Klaus, FOL
        • Schuller, Stefan, FL

        Aktuelles

        Kontakt zu uns

        Sie haben ein Anliegen an uns. Schreiben Sie uns eine Nachricht.Â