Skip to content
NEA 09161 6620-0 | SEF 09162 92 88 89-0

Agrarwirtschaft

Neustadt an der Aisch – Scheinfeld

Berufsabschluss

Staatlich geprüfte Landwirtin / Staatlich geprüfter Landwirt

Fachkraft für Agrarservice

Tierwirtin / Tierwirt

  • Voraussetzung für den Ausbildungsbeginn ist die erfüllte Vollschulzeitpflicht.
  • Wünschenswert ist ein qualifizierter Mittelschulabschluss oder die mittlere Reife.
  • Gute Gesundheit, körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer.
  • Geistige Beweglichkeit, Organisationstalent und ein hohes Maß an handwerklichem
  • Geschick und technischem Verständnis.
  • Umweltbewusstsein und Interesse an Natur, Pflanzen und Tieren.
  • Verantwortungsbewusstsein und Einsatzfreude.
  • Selbständiges Handeln und unternehmerisches Denken ist ebenso wichtig wie
  • Aufgeschlossenheit und Kommunikationsfähigkeit.

Die Ausbildung läuft über drei Jahre.
Das erste Jahr ist ein Berufsgrundschuljahr in Vollzeit.
Danach verbringst du zwei wichtige Jahre in deinem Ausbildungsbetrieb.
Hinzu kommen Lehrgänge und Schulungen an Landmaschinen- und Tierhaltungsschulen.
Abitur, Fachabitur und ein außerlandwirtschaftlicher Berufsabschluss können die Lehrzeit verkürzen.

Nach Abschluss der Ausbildung arbeitest du in verschiedenen Bereichen der Agrarwirtschaft. Du kannst in landwirtschaftlichen Betrieben, Agrardienstleistungsunternehmen oder Tierzuchtbetrieben tätig werden.
Die Tätigkeiten umfassen:

  • In der pflanzlichen Erzeugung bist du für den Anbau, die Pflege und Ernte von Nutzpflanzen verantwortlich. Du arbeitest auf Wiesen und Feldern.
  • In der tierischen Erzeugung übernimmst du Aufgaben in der Pflege, Zucht und Haltung von Nutztieren wie Rindern, Schweinen oder Geflügel. Dies kann auf Bauernhöfen oder Tierzuchtbetrieben erfolgen.
  • Als Fachkraft für Agrarservice kümmerst du dich um die Wartung und Instandhaltung des Maschinenparks. Du arbeitest in Werkstätten oder unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der Durchführung von ackerbaulichen Tätigkeiten.

Nach dem Abschluss stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen, wie z.B.

  • Staatlich geprüfte Wirtschafterin / staatlich geprüfter Wirtschafter für Landbau
  • Landwirtschaftsmeisterin / Landwirtschaftsmeister
  • Technikerin / Techniker (Staatlich geprüfte/r) Fachrichtung Landwirtschaft
  • Agrarbetriebswirtin / Agrarbetriebswirt
  • Berufsoberschule oder ein Studium in Agrarwissenschaften oder verwandten Bereichen

Welche Möglichkeiten bietet die Ausbildung?

In diesem Beruf können Sie…
  • Landwirtschaftliche Betriebe führen und wirtschaftlich planen.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Agrarwirtschaft umsetzen.
  • Praktische und technische Fähigkeiten in der Maschinenführung entwickeln.
  • Verantwortung für die artgerechte Haltung und Pflege von Tieren übernehmen.
  • Ihre Organisationstalente und Führungsfähigkeiten ausbauen.
  • Im Team arbeiten und eigenverantwortlich Projekte umsetzen.
  • Ihre Persönlichkeit durch praktische Erfahrungen und eigenständige Tätigkeiten weiterentwickeln.

Was lernen Sie in der Ausbildung?

  • Fachkenntnisse in der pflanzlichen Erzeugung, z.B. Anbau von Getreide, Grünlandpflege, Ackerfutterbau
  • Praxisorientierte Arbeit in der tierischen Erzeugung, von der Zucht bis zur Pflege und Haltung
  • Betriebsführung, einschließlich wirtschaftlicher Planung, Kostenmanagement und Arbeitsorganisation
  • Umweltschutz und nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft, wie Bodenschutz und klimafreundliche Bewirtschaftung
  • Praxisnahe Anwendung von technischen Fertigkeiten wie Schweißen und Reparaturen in der Lehrwerkstatt

Informationen

Anmeldung

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kollegium

Sie erreichen unsere Lehrkräfte per Mail: [nachname]@bsz-scheinfeld.de

  • Gundel, Martin, Beschäft.
  • Handschuh, Christian, OStR
  • Hardung, Gerd, FL
  • Meyer, Michaela, StRin
  • Nenning, Harald, FOL
  • Richter, Tabea, Pfin
  • Rückei, Horst, Beschäft.
  • Schmidt, Friedhelm, Beschäft.
  • Tarifa Reischle, Ben, StRef

Ausbildungskosten

Die Ausbildung ist kostenfrei. Pro Schuljahr wird ein Materialgeld erhoben.

Stundentafel

Jgst. 10 Berufsgrundschuljahr Agrarwirtschaft
Dem Lehrplan liegt die folgende Stundentafel zugrunde:

Pflichtunterricht

Wochenstunden

Allgemeinbildener Unterricht
Religionslehre/Ethik 1
Deutsch 2
Politik und Gesellschaft 2
Fachlicher Unterricht
Ökologie und Gesundheit 3,5
Pflanzliche Erzeugung 7
Tierische Erzeugung 5
Agrartechnik 5,5
Betriebsführung 4
Lernort Betrieb 5
Praktikumswoche 1

 

Aktuelles

Bunte Socken für die Vielfalt

Bunte Socken für die Vielfalt

Am 21. März 2025 wurde am BSZ Neustadt an der Aisch - Scheinfeld der Welt-Down-Syndrom-Tag mit einer besonderen Aktion gewürdigt. Trotz der eher spontanen Verbreitung des Aufrufs fanden sich in der...

Kontakt zu uns

Sie haben ein Anliegen an uns. Schreiben Sie uns eine Nachricht.Â